Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Förderern der Feste Kaiser Franz ein frohes neues Jahr 2022!

Veste Kaiser Franz | Erbauet unter Friedrich Wilhelm III | In den Jahren 1817 bis 1820
Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Förderern der Feste Kaiser Franz ein frohes neues Jahr 2022!
Weihnachten an der Feste Kaiser Franz, 1919/1920
Das Fundstück der Woche ist ein Artikel aus der in Koblenz erscheinenden amerikanischen Tageszeitung „The Amaroc News“ vom 7. Januar 1920. Darin wird berichtet, dass am 1. Januar 1920 die fehlenden 3.000 „Weihnachtsstrümpfe“ (Christmas stockings) des Roten Kreuzes von Paris aus auf den Weg gebracht worden waren und bald in Koblenz eintreffen würden. Mit dieser Lieferung sollten u.a. dann auch die 500 an der Feste Kaiser Franz stationierten Soldaten oder Armeeangehörigen beschenkt werden, die zuvor an Weihnachten 1919 leer ausgegangen waren.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Die Feste Kaiser Franz verabschiedet sich in die Weihnachtspause.
Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Förderern der Feste Kaiser Franz ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2022!
Die Abnahme der Arbeiten an der Feste Kaiser Franz fand dann am 25. November 1921 statt. Anwesend waren
einige Vertreter der Kölner Unterkommission der I.M.K.K. mit ihrem Leiter Oberst Ver Eecke, der Leiter des Koblenzer Entfestigungsamts Eduard Hüger und ein Verbindungsoffizier der deutschen Heeresfriedenskommission. Ob auch einige Vertreter der amerikanischen Besatzung zugegen waren ist nicht überliefert.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung zu finden.
Wie die Rhein-Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, erhält die Stadt Koblenz im Rahmen der Städtebauförderung 1,7 Millionen Euro für das Projekt „Stadtgrün Koblenz-Lützel“.
Zur Pressemeldung der Stadt Koblenz geht es hier.
Die erste Ausgabe des Stadtteilmagazins Stadtgrün Lützel / Lützel News ist erschienen und kann hier heruntergeladen werden. Enthalten ist u. a. auch ein kurzer Bericht über das wiederentdeckte Kriegspulvermagazin Nr. 3 an der Feste Kaiser Franz.
Zwischenzeitlich wurde das Gelände nördlich vom Kernwerk geräumt, sodass hier der Bereich vor dem Ladesystem 2 wieder zugänglich ist. Unterdessen gehen die Räumarbeiten auf der Poterne weiter, hier wird derzeit die Erde auf dem Gebäude abgetragen.
Die rechte Grabenwehr der Bubenheimer Flesche, um 1900
Das Fundstück der Woche 48/2021 ist eine undatierte Fotografie aus der Zeit um 1900. Die seltene Aufnahme zeigt, neben drei Soldaten samt Hund, im Hintergrund die Rückseite der rechten Grabenwehr der Bubenheimer Flesche. Dieser Mauerzug, der sich noch heute auf dem Lützeler Friedhof befindet, ist vermutlich der letzte erhaltene Rest dieses Bauwerks und einer der wenigen (oberirdischen) Reste der Bubenheimer Flesche.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
20. November 2021 – Eine Einführung
Von der Feste Kaiser Alexander, dem größten Einzelwerk der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, finden sich heute leider nur noch wenige Überreste. Der ehemalige Eingang in die Feste, das sogenannte Löwentor, und die daran anschließenden ruinösen Hinterlassenschaften des Kehlreduits geben einen schwachen Eindruck von der einstigen Größe und Bedeutung der 1922 größtenteils beseitigten Anlage. Immerhin lässt ein Blick in einen Stadtplan von Koblenz oder Luftbilder des betreffenden Areals auf der Karthause den Umfang der Feste noch erahnen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung zu finden.
Leider musste unser Vortrag Koblenz an Rhein und Mosel – Leben an zwei Flüssen an der VHS Koblenz kurzfristig verschoben werden. Neuer Termin ist Dienstag, der 14. Dezember 2021. Der Kurs ist ausgebucht, Warteliste ist möglich.