Januar 2021
Freilegung des zerstörten linken Treppenhauses am Reduit vom unteren Zugang aus (über die Ringpoterne). Grünschnittarbeiten in der rechten Kehle und oberhalb der rechten Grabenwehr. Im neuen Festungspark werden die ersten Bäume gepflanzt.
4. März 2021
Bei Planierungsarbeiten im neuen Festungspark wird in der Nähe der Poterne ein Schacht gefunden, der sich als „Tonnen-Winde-Schacht“ herausstellt. Dieser diente dazu, das in hölzerne Tonnen verpackte Pulver vom Werkhof her in die unterirdischen Kriegspulvermagazine II und III zu bringen.
März 2021
Der Bewuchs auf der Poterne wird entfernt.
17. März 2021
Im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“
wird auch die Festung Koblenz und Ehrenbreitstein mit Fördermitteln in Höhe von 5 Millionen Euro bedacht. Laut Pressemitteilung der Stadt Koblenz soll das Geld auch für die Poterne der Feste Kaiser Franz verwendet werden.
20. März 2021
Bei den Arbeiten im Festungspark werden in der Nähe der Poterne die Reste einer Zisterne entdeckt.
5. April 2021
Der obere Rand der wiederentdeckten „Tonnen-Winde-Schachts“ wird von Fa. Ahnen wiederhergestellt.
Juli 2021
Notsicherungsarbeiten an der Poterne. Hierzu werden Löcher in das Gebäude gebohrt und das Mauerwerk mit Ankern gesichert. Die kleineren Räume an der ehemaligen Wache auf der Rückseite werden von Schutt und Müll befreit.
August 2021
Grabungen am linken Flankengraben, Aufstellungen von Hinweisschildern im Festungspark, Räumung des Grunstücks rechts vom Reduit.
12. September 2021
Der Festungspark ist größtenteils fertig gestellt, die Eröffnung wird für den Herbst dieses Jahres angekündigt. Teilnahme am diesjährigen Tag des offenen Denkmals, der in Koblenz hauptsächlich digital stattfindet.
27. September 2021
Am linken Flankengraben wird ein Teil der zerstörten Grabenwehr probeweise freigelegt. Das Gelände rechts vom Reduit ist geräumt.
15. Oktober 2021
Die Eröffnung des Festungsparks wird in das Frühjahr 2022 verschoben, der Park ist aber bereits für Besucher freigegeben.
Oktober 2021
Die Bebauung auf der Poterne wird entfernt
Dezember 2021
Das Gelände nördlich vom Reduit wird geräumt und das ehemalige Ladesystem 2 freigelegt. Auf der Poterne wird die Erde abgetragen und im Festungspark der obere Abschluss des neuen Treppenhauses fertig gestellt.
Januar 2022
Auf dem Gelände der Feste Kaiser Franz werden neue Bäume gepflanzt. Der Treppenabgang an der Poterne erhält ein Notdach zur Vorbereitung der späteren Sanierungsarbeiten.
März 2022
Das Reduit wird von Bewuchs befreit
30. März 2022
Bei Grünschnittarbeiten wird die Sickergrube unter dem Abort im Kehlturm wiederentdeckt
7. April 2022
Der Tonnen-Winde-Schacht und der Abluftschacht des KPM III erhalten eine Abdeckung
3. Mai 2022
Feierliche Eröffnung des Festungsparks Kaiser Franz. Zu diesem Anlass gibt der Verein eine neue Veröffentlichung zur Entfestigung in den 1920er-Jahren heraus.
Mai 2022
Sicherungsarbeiten am südlichen Kopfbau des Reduits der Feste Kaiser Franz. Hierbei werden die Abbruchkanten des in weiten Teilen zerstörten zweiten Kasemattenblocks mit Stahlnetzen gesichert.
14. Juni 2022
Weitere Sicherungsarbeiten am südlichen Kopfbau des Reduits der Feste Kaiser Franz. Hier werden Bohrungen für die Ankerstäbe vorgenommen, die das Bauwerk sichern sollen.
20. Juni 2022
Beginn der Restaurierungsarbeiten am Backofen. Zunächst wird der Kamin freigeräumt und wiederhergestellt.
August 2022
Weitere Sicherung des südlichen Kopfbaus des Reduits mit Erosionsschutzmatten und Stahlgittermatten
11. September 2022
Digitale Teilnahme am Tag des offenen Denkmals mit einer Präsentation zum Motto der Veranstaltung „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“
September 2022
Befreiung des Hangs zwischen Poterne und Reduit unterhalb des Festungsparks Kaiser Franz von Bewuchs
15. November 2022
In seiner heutigen Sitzung spricht sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität der Stadt Koblenz für den Ankauf und die Umgestaltung des ehemaligen StOV-Geländes unterhalb der Feste Kaiser Franz aus. Dabei sollen nach aktuellen Stand die historischen Wagenhäuser des ehemaligen preußischen Artilleriedepots im Schatten der Feste Kaiser Franz erhalten bleiben.
25. November 2022
Beleuchtungsprobe an der Poterne, dem Kehlturm und dem KPM III, vorbereitend für das Förderobjekt „Nationale Projekte des Städtebaus“, das der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz bis 2025 umsetzen soll
Dezember 2022
Unterstützung der ruinösen Freitreppe im Innenhof des Kehlturms und Absicherung derselben gegen Witterungseinflüsse. Anlieferung und Einlagerung der Buntsandsteinplatten für die Wiederherstellung des Fußbodens in der Kriegsbäckerei.
Februar 2023
Entfernung der Stützen in der Poterne. Sicherung der rechten Seite der Durchfahrt am südlichen Kopfbau des Reduits. Unterstützung der Kopfwand unterhalb des Bogenfrieses im Kehlturm-Innenhof.
18. März 2023
Teilnahme am Dreck-weg-Tag in Lützel
März 2023
Demontage des Gerüsts an der Poterne
30. März 2023
Unterstützung der äußeren Mauer des Rauchfangs am Festungsbackofen
18. April 2023
Abnahme des Putzes am Rauchfang des Festungsbackofens
April 2023
Weitere Sicherungsmaßnahmen an der südlichen Durchfahrt zurm Reduit-Innenhof
13. Mai 2023
Tag der Städtebauförderung im Festungspark Kaiser Franz. Es werden u. a. Begehungen des restaurierten KPM III angeboten, sowie Führungen in den Reduit-Innenhof. Der Verein führt zum ersten Mal seit 2019 wieder Führungen durch.