Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ist in der Nähe des Weinbrunnens eine Ausstellung zur Geschichte des Weindorfs eröffnet worden. Zur Pressemeldung der Stadt Koblenz geht es hier (Archivversion).

Veste Kaiser Franz | Erbauet unter Friedrich Wilhelm III | In den Jahren 1817 bis 1820
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ist in der Nähe des Weinbrunnens eine Ausstellung zur Geschichte des Weindorfs eröffnet worden. Zur Pressemeldung der Stadt Koblenz geht es hier (Archivversion).


Passend zu unserem Vortrag am 11. November in der VHS Koblenz geht es im neuen Podcast des Stadtarchivs Koblenz („Hinterher weiß man immer mehr!“) um den Koblenzer Hauptfriedhof. Kathrin Schmude und Manfred Böckling berichten über die Geschichte des Friedhofs und u.a. über die Angst der Menschen vor dem lebendigen Begrabenwerden und die Vorkehrungen dagegen.
Zum Podcast geht es hier.
Unser nächster Vortrag findet am Dienstag, den 11. November 2025 von 17.30 bis 19.00 Uhr an der VHS Koblenz in Raum 121 statt. Unser 2. Vorsitzender Matthias Kellermann referiert über das Thema „Der Koblenzer Hauptfriedhof„.
„Der am Nordhang der Karthause gelegene Hauptfriedhof der Stadt Koblenz ist die größte der städtischen Friedhofsanlagen. 1820 als Nachfolger des kurzlebigen Friedhofs an der Löhrstraße eingeweiht, wuchs er im Zuge der Stadtentwicklung über die Jahrzehnte außerdem zu einem großen Landschaftspark heran. Zugleich ist er auch Standort des Arboretum Koblenz. Viele bekannte Bürgerinnen und Bürger fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte der Friedhofs und stellt einige der historischen Grabdenkmäler vor.“
Es sind noch Plätze frei, zu buchen über die Homepage der VHS Koblenz (Kursnummer 1.0910).

Der Vortrag von Judith Höhn-Engers vom Stadtarchiv Koblenz findet am Dienstag, den 28. Oktober 2025 ab 18:00 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, statt. Mehr Informationen gibt es hier im Blog des Stadtarchivs Koblenz.
Aus zeitlichen Gründen fällt der angekündigte Rundgang dieses Jahr leider aus.

An der Maria-Hilf-Kapelle in Lützel erinnert nun, Dank einer Initiative des Vereins LützelAktiv e.V., eine Gedenktafel an die 2017 abgerissene Wallfahrtskirche Maria-Hilf. Einen Beitrag zur Einweihung Anfang September gibt es hier.


1817, noch während des Baus der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, weilte William Turner zum ersten Mal in Koblenz. Seine Ansicht des Petersbergs (siehe Fundstück der Woche 33/2022) entstand 1835. Seit September erinnert nun eine Bronzeplatte auf dem Rheinkavalier (neben dem Pegelhaus) am Rheinufer an den Besuch des berühmten englischen Malers. Weitere Informationen rund um die William-Turner-Route gibt es hier.

