
Foto Feste Kaiser Franz e.V.
Veste Kaiser Franz | Erbauet unter Friedrich Wilhelm III | In den Jahren 1817 bis 1820
Das Programmheft für das Frühjahrssemester 2024 ist zwischenzeitlich erschienen (Download).
Wir bieten dieses Semester wieder zwei Vorträge an:
1.0903: Koblenz an Rhein und Mosel – Leben an zwei Flüssen (zur Kursbeschreibung)
1.0907: Fotografie in Koblenz – die Firma Lindstedt & Zimmermann (1920-1939) (zur Kursbeschreibung)
Ein Stereoskop, Ende des 19. Jahrhunderts
Das Fundstück der Woche 01/2024 ist ein Stereoskop um die Jahrhundertwende mit einem entsprechenden stereoskopischen Bild der Marceau-Pyramide um 1860.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Förderern der Feste Kaiser Franz ein frohes neues Jahr 2024!
Die Feste Kaiser Franz verabschiedet sich in die Weihnachtspause.
Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Förderern der Feste Kaiser Franz ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2024!
Unser nächster Vortrag findet am Dienstag, den 12. Dezember 2023 von 17.30 bis 19.00 Uhr an der VHS Koblenz in Raum 121 statt. Unser 2. Vorsitzender Matthias Kellermann referiert über das Thema „Koblenz im Wiederaufbau (1945-1969)“.
„Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs liegt die Stadt Koblenz in Trümmern, Wohnraum ist Mangelware. Gewaltige Aufgaben liegen vor der Stadtverwaltung, es gilt, das Überleben und die Unterbringung der zurückströmenden Menschen zu sichern und das Gemeinwesen wieder funktionsfähig zu machen. Daneben werden Enttrümmerung und Wiederaufbau der im innerstädtischen Bereich zu 86 % zerstörten Stadt zu den bestimmenden Aufgaben der nächsten Jahre. Der Vortrag beleuchtet die Planungen und die Umsetzung des Koblenzer Wiederaufbaus, der bis in die heutige Zeit nachwirkt.“
Es sind noch Plätze frei, zu buchen über die Homepage der VHS Koblenz (Kursnummer 1.0906).
Wie schon die letzten Jahre haben wir für 2024 einen kleinen Tischkalender mit zwölf historischen Aufnahmen von Koblenz aufgelegt. Der Kalender kann gegen eine Spende von 5,00 € beim Verein erworben werden (zzgl. Versandkosten) und wird ca. ab dem 11. Dezember versendet werden können.
Soeben erschienen ist das Buch „Koblenzer Geheimnisse. Spannendes aus der 2000-jährigen Geschichte mit Kennern der Stadthistorie“ von Christl Eberlein, Thomas Kölsch und Stephanie Mersmann. Neben einem Beitrag über die Kriegsbäckerei in der Feste Kaiser Franz haben unsere beiden Gruppenbegleiter Florian Teschke und Matthias Kellermann noch für drei weitere Beiträge die „Patenschaft“ übernommen („Fischerrelief – Ein rätselhaftes Feigenblatt„, „Medaillons – Drei fehlende Gesichter“ sowie „Festungswerk – Spielplatz statt Pulvermagazin„).
Für den Festungsfreund sind noch weitere Beiträge zu entdecken (2 x Deutsches Eck, Feste Ehrenbreitstein, Fort Großfürst Konstantin), aber auch die übrigen Kapitel laden ein, die kleinen Geheimnisse von Koblenz (neu) zu entdecken. Das bei Bast Medien, ISBN 978-3-946581-92-5, erschienene Buch kann für 24,00 Euro z.B. im lokalen Buchhandel erworben werden.