An diesem Sonntag wird wieder das jährliche Augustafest in den Koblenzer Rheinanlagen veranstaltet, in dessen Rahmen dieses Jahr auch ab 15:00 Uhr am Kaiserin-Augusta-Denkmal das Ehrenamtsfest der Stadt Koblenz stattfindet.
Im zweiten Kasemattenblock des Reduits der Feste Kaiser Franz befand sich seit 1835 der Zugang zum Innenhof des Kernwerks. Im Zuge der Sprengung des Gebäudes 1959 wurde dieser in weiten Teilen zerstört und verschüttet. Im Dezember 2011 wurde dieser Trümmerschutt beseitigt und so eine provisorische Zugangsmöglichkeit hergestellt, die u.a. wegen möglicher herabfallender Steine nicht genutzt werden konnte. Seit letztem Jahr wird nun an der Sicherung der Durchfahrt und des benachbarten südlichen Kopfbaus gearbeitet, um künftig eine sichere Passage in den Innenhof des Reduits, auch im Hinblick auf weitere geplante Maßnahmen, zu gewährleisten.
Hier noch ein paar Fotos vom Tag der Städtebauförderung am Samstag 13. Mai 2023 im Festungspark Kaiser Franz. Wir danken allen Besuchern für Ihr Interesse und hoffen, das es Ihnen gefallen hat.
Die Infostelen im Festungspark Kaiser Franz sind um QR-Codes erweitert worden, über die Besucherinnen und Besucher des Parks Audio-Dateien der Texte in Standard und in einfacher Sprache aufrufen können. Mehr Informationen gibt es hier in der Pressemeldung der Stadt Koblenz.
Infostele mit ergänzten QR-Codes, Foto M. Kellermann, 2023
Die Stadt Koblenz weist hier in einer Pressemeldung noch einmal darauf hin, dass diesen Samstag von 12.00 bis 17.00 Uhr Führungen zur Feste Kaiser Franz stattfinden werden. Dazu gibt es außerdem Informationen zu weiteren Baumaßnahmen. Auch unser Verein Feste Kaiser Franz e.V. wird in dieser Zeit vor Ort sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Fundstück der Woche 19/2023 ist ein Artikel aus der Leipziger Zeitung vom 6. April 1848. In diesem wird berichtet, dass vor 175 Jahren anlässlich der revolutionären Bedrohung aus Frankreich die Festung Koblenz und Ehrenbreitstein in den Kriegszustand versetzt und u. a. auch die Werke des Systems Feste Franz entsprechend vorbereitet worden waren.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung laden am Samstag, den 13. Mai 2023 der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz und unser Verein Feste Kaiser Franz e.V. in den Festungspark Kaiser Franz ein. Geboten werden von 12.00 bis 17.00 Uhr u.a. Führungen in die unterirdischen Gänge und das Kriegs-Pulvermagazin III, „Informationen über den weiteren Ausbau der Festungsstadt Koblenz“ sowie Grillwürstchen und Kaltgetränke. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Es ist wohl ein „historischer Zufall“, dass die erste bekannte Fotografie vom Rhein 1846 in Koblenz aufgenommen wurde und die Feste Ehrenbreitstein zeigt. Das Foto (eine Reproduktion gibt es hier) stammt von niemand geringerem als William Henry Fox Talbot, einem englischen Fotopionier und Erfinder. Auch in den nachfolgenden Jahrzehnten war der Ehrenbreitstein stets ein beliebtes Fotomotiv, wovon auch eine Fülle an historischen Ansichtskarten, Fotografien und Schnappschüssen zeugt.
Der bereits 2021 erschienene Bildband von Helge Drafz nimmt den Betrachter mit auf eine Reise an den Rhein von dem benannten Bild von 1846 bis in die heutige Zeit, in der die analoge Fotografie von der digitalen abgelöst wurde.
Blick auf das Siebengebirge mit dem Drachenfels, 1864. Sammlung M. Kellermann, Fotograf Francis Frith, 1864.
Auch Koblenz ist mit einer Fülle von Aufnahmen in diesem opulenten Bildband vertreten. Zugleich erfährt der Leser einen Abriss der Fotografiegeschichte seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert, in der Pioniere wie Talbot es mit ihren Erfindungen ermöglichten, die schönsten Momente und die eigene Sicht der Welt im Bild festzuhalten.
Drafz, Helge: Rhein. Der Fluss in der Fotografie seit 1846, herausgegeben vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln 2021. 384 Seiten, 480 Abbildungen. ISBN 978-3-7743-0927-2
In seinem Blog berichtet das Stadtarchiv Koblenz hier über die Deutsche Revolution 1848/1849 und den Anteil, den der Koblenzer Oberbürgermeister Alexander Bachem daran hatte. Zu dieser Zeit spielten auch die Koblenzer Festungswerke eine Rolle, über die noch zu berichten sein wird.