Neue Arbeiten an der Feste Kaiser Franz

Auch in diesem Jahr finden wieder Sicherungsmaßnahmen an der Feste Kaiser Franz statt. So wurde die äußere Mauer des Kriegspulvermagazins I unter dem Reduithof (die unter dem Bogenfries) mit einer Stahlkonstruktion und Betonankern auf dem Plateau gesichert. Des weiteren sind auf der rechten Hälfte der Durchfahrt am Reduit (neben dem südlichen Kopfbau) Mauererarbeiten durchgeführt worden. Derzeit wird auch das Gerüst an der Poterne zurückgebaut, da die Sicherungsmaßnahmen hier zunächst einmal abgeschlossen sind.

Dreck-weg-Tag im Festungspark

Für den gestrigen Dreck-weg-Tag in Lützel hatten wir uns die Säuberung des Petersbergs rund um die Feste Kaiser Franz vorgenommen. Bei schönstem Frühlingswetter haben wir im Rahmen der Aktion den Festungspark Kaiser Franz und die nähere Umgebung von allerlei Unrat befreit. Im Anschluss gab es dann noch lecker Mittagessen und nette Gespräche am BüZ im Brenderweg. Wir danken den Teilnehmerinnen für ihren tollen Einsatz!

Foto M. Kellermann, 2023

Vortrag an der VHS Koblenz am 14. März 2023

Das Deutsche Eck

Unser nächster Vortrag findet am Dienstag, den 14. März 2023 von 17.30 bis 19.00 Uhr an der VHS Koblenz in Raum 121 statt. Unser 2. Vorsitzender Matthias Kellermann referiert über das Thema „Das Deutsche Eck“.

Das sogenannte Deutsche Eck am Zusammenfluss von Rhein und Mosel blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Benannt nach der benachbarten mittelalterlichen Deutschordenskommende, war es zunächst Schutzhafen, dann Provinzialdenkmal, zuletzt ab 1953 Mahnmal der deutschen Einheit. Die 1993 erfolgte Rekonstruktion des 1945 zerstörten monumentalen Reiterdenkmals für Wilhelm I. geriet zum Politikum und wurde bis zuletzt kontrovers diskutiert. Der Vortrag schlägt einen Bogen von der mittelalterlichen Niederlassung des Deutschen Ordens bis in die heutige Zeit.“

Es sind noch Plätze frei, zu buchen über die Homepage der VHS Koblenz (Kursnummer 1.0906).

Ansichtskarte mit Prägung des Provinzialdenkmals für Wilhelm I., um 1900
Sammlung M. Kellermann, unbekannter Verlag/Künstler, undatiert

Vortrag an der VHS Koblenz am 14. Februar 2023

Koblenzer Ansichten – ein Rundgang durch die Residenzstadt Koblenz um die Jahrhundertwende

Unser nächster Vortrag findet am Dienstag, den 14. Februar 2023 von 17.30 bis 19.00 Uhr an der VHS Koblenz in Raum 121 statt. Unser 2. Vorsitzender Matthias Kellermann referiert über das Thema „Koblenzer Ansichten – ein Rundgang durch die Residenzstadt Koblenz um die Jahrhundertwende“.

Als „Perle am Rhein“ wurde Koblenz im 19. Jahrhundert ein touristischer Anziehungspunkt am Mittelrhein. In ihrer Ausdehnung und wirtschaftlichen Entwicklung durch die Stadtbefestigung gehemmt, entwickelte sich der Tourismus zu einer der wichtigsten Einnahmequellen der Stadt. Eine Fülle von Ansichtskarten mit markanten Motiven von Koblenz, zu denen nach der Aufgabe der Befestigung 1890 noch viele neue hinzukamen, spiegelt diese Entwicklung wider. Der Vortrag präsentiert bekannte und seltene Bilder der damaligen Hauptstadt der Rheinprovinz um 1900 und ihre Geschichten.“

Es sind noch Plätze frei, zu buchen über die Homepage der VHS Koblenz (Kursnummer 1.0903).

Die Koblenzer Festhalle, 1905.
Sammlung M. Kellermann, Verlag Victor Ullmann, Koblenz.