Neuerscheinung „Die Zitadelle Petersberg in Erfurt unter Preußen 1802-73“

Demnächst erscheint der Tagungsband „Die Zitadelle Petersberg in Erfurt unter Preußen 1802-73“, herausgegeben vom Verein Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V. Im Band enthalten ist auch ein Beitrag unseres 2. Vorsitzenden mit dem Titel „Die Festungsbäckerei in der Zitadelle Petersberg und die Kriegsbäckerei in der Feste Kaiser Fanz in Koblenz – ein Vergleich“. Das im Michael Imhof Verlag erschienene Buch ist im Shop der Zitadelle und im Buchhandel bestellbar.

Wiederherstellung der nördlichen Durchfahrt der Poterne

Spektakuläre Bilder gab es diese Woche von der Poterne zu sehen. Am nördlichen Torbogen wurden die oberen Steine samt Schlussstein herausgehoben und wieder neu gesetzt. Dabei fällt auf, dass durch die Hangbewegungen und die damit einhergehende Neigung der Poternenaußenwand zwischen den Steinen größere Zwischenräume entstanden sind. Diese sollen nun mit neuen Basaltsteinen gefüllt werden, sodass alt und neu gut zu unterscheiden sind. Als nächste Maßnahme soll das dahinterliegende Gewölbe repariert werden. Wir danken der Fa. Pressbau für die tollen Fotos!

Bogen mit entferntem Schlussstein, dahinter das beschädigte Gewölbe, 2025
Neu gesetzter Bogen mit deutlichen Lücken zwischen den Steinen, 2025

Matthias Kellermann

Fotos Fa. Pressbau, mit freundlicher Genehmigung.

Fundstück der Woche 22/2025

Ein Grabplatten-Fragment, Juli 2023

Das Fundstück der Woche 22/2025 ist das Fragment einer Grabplatte, gefunden 2023 bei den Räumungsarbeiten am gesprengten Reduit. Diese auch Spolien genannten Fragmente (siehe auch Fundstück der Woche 43/2017) finden sich heute noch zahlreich vor allem im Bereich des Poternenvorhofes und der Poterne sowie im Untergeschoss des Kehlturms.

Fragment einer Grabplatte, 2025. Foto M. Kellermann.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.

Literaturtipp – „Too beautiful!“ Der englische Blick auf den Rhein

Der Ausstellungskatalog, erschienen 2024 im Kunstverlag Josef Fink (ISBN 978-3-95976-505-3), beschäftigt sich mit den englischen Gästen am Rhein, sei es als Reisende wie Königin Victoria oder als Künstler wie William Turner. Seinem 1835 entstandenen Gemälde „The Bright Stone of Honour (Ehrenbreitstein) an the Tomb of Marceau from Byron’s ‚Childe Harold‘“ (siehe Funstück der Woche 33/2022) ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Die Ausstellung ist ab 10. Mai 2025 im Koblenzer Mittelrhein-Museum zu sehen (siehe Vorschau).

Führungen am Tag der Städtebauförderung am Samstag, den 10. Mai

Der Festungspark Kaiser Franz wird noch schöner. Am Samstag, 10. Mai, haben Interessierte die Möglichkeit, sich den Fortschritt der Arbeiten anzuschauen. Von 14 bis 16 Uhr laden der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen sowie der Verein Feste Kaiser Franz e.V zu Führungen durch die Baustelle und den neuen Festungspark ein. Anlass ist der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“, der um 10 Uhr mit einem Stadtteilfest auf dem Pfarrer-Friesenhahn-Platz in Neuendorf eröffnet wird.“

Quelle: Pressemeldung der Stadt Koblenz

Blick in die Parkbaustelle, 2025. Foto M. Kellermann.