Zwischenzeitlich sind der Nachbau des verrosteten Schiebers am Mundloch und die Nachbildungen der (nicht mehr vorhanden gewesenen) Klappen für das Lichtloch und das Kohlengelass an den Backofen zurückgekehrt und wurden dort wieder eingebaut. Außerdem wurde der abgebrochene Absatz am Mundloch wiederhergestellt. Damit kam eine weitere wichtige Etappe für die Wieder-Inbetriebnahme des Ofens zum Abschluss.
Mundloch mit Schiebetür und erneuerte Klappen, 2022. Foto R. Arenz.
Bodo Ebhardts Initiative zur Verwertung des ehemaligen Festungsgeländes
Noch während der laufenden Entfestigungsmaßnahmen trat im Oktober 1922 Bodo Ebhardt, der Gründer und zu der Zeit auch amtierende Vorsitzende der Deutschen Burgenvereinigung, mit einem sehr interessanten Vorschlag zur Umgestaltung des Reduits der Feste Kaiser Alexander an den Koblenzer Oberbürgermeister Karl Russell heran. Ebhardt schwebte die Umwandlung des Kernwerks in ein „Stadion“ vor.
Blick auf das Kernwerk der Feste Kaiser Alexander, undatiert. Sammlung R. Arenz, unbekannter Fotograf.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung (Feste Kaiser Alexander) zu finden.
Das Fundstück der Woche 41/2022 ist eine kurze Passage aus dem Buch Kriegsgefangen. Erlebtes 1870. Briefe 1870/71, erstmals erschienen 1871. Theodor Fontane berichtet darin über seine Erlebnisse und Eindrücke während seines Aufenthalts und seiner Kriegsgefangenschaft in Frankreich zur Zeit des Deutsch-Französischen Krieges. Zur Überraschung des Lesers und Autors dieser Zeilen findet sich dort im Einführungstext eine „hübsche“ Wortkreation Fontanes.
Blick über den Schutzhafen auf die Feste Ehrenbreitstein, Sammlung M. Kellermann, Foto Johann Heinrich Schönscheidt (1835-1903), undatiert (ca. 1866-1903)
Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Über den auch schon auf unserer Homepage behandelten Truppenaufmarsch der preußischen Armee im Sommer 1792 (vgl. Fundstück der Woche 05/2017) berichtet Ralf A. Glöckner hier im Blog des Stadtarchivs Koblenz.
An der rechten Flanke des Festungswerks befand sich ursprünglich, geschützt durch den darüberliegenden Wall, eines der Kriegspulvermagazine der Feste Kaiser Franz. Dieses wurde 1867 zu einem Ladesystem ausgebaut, das in der Folgezeit der Munitionsvorbereitung diente. Im Zuge der Entfestigung teilzerstört, wurde es zuletzt lange Jahre als Werkstatt und als Lagerraum genutzt. 2022 wurde das Ladesystem vollständig freigelegt.
Freigelegtes Ladesystem 2. Foto M. Kellermann, 2022.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier. Die bisherigen Einträge sind unter dem Menüpunkt Rundgang zu finden.
Im Nachgang zum heutigen Tag des offenen Denkmals hier noch eine beeindruckende Fotografie von einer Führung auf der Feste Ehrenbreitstein am 14. August dieses Jahres. Das ruinöse Pulvermagazin, im Volksmund auch Beinhaus genannt, kann aus offensichtlichen Gründen nicht betreten werden.
Pulvermagazin im Hang des Ehrenbreitsteins. Foto: R. Arenz, 2022
Herzlich Willkommen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals® an der Feste Kaiser Franz!
Wie schon in den vergangenen Jahren, findet auch der Tag des offenen Denkmals 2022 an der Feste Kaiser Franz ausschließlich virtuell statt. Getreu dem diesjährigen Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ spüren wir anhand ausgewählter Beispiele den Spuren vergangener Zeiten nach.
Soeben erschienen ist der Vortrag von Christian Kayser zum Kriegspulvermagazin III der Feste Kaiser Franz. Das während der Entfestigung 1920/1921 teilzerstörte Magazin wurde vergangenes Jahr rekonstruiert und zugänglich gemacht. Der hervorragende Beitrag beleuchtet Geschichte, Bestand und Funktion des während der Arbeiten am Festungspark wiederentdeckten Pulvermagazins. Das Buch kostet 19 Euro und kann über den Shop des Städtischen Museums Saarlouis erworben werden.
Christian Kayser: Verloren und wiedergefunden: Das Kriegspulvermagazin III der Feste Franz in Koblenz, in: Intra Muros – Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen – Pulvermagazine und Laboratorien- , herausgegeben von Benedikt Loew, Guy Thewes und Hans Peter Klauck, Saarlouis 2022 (Schriftenreihe Festungs-Forum Saarlouis Band 5), S. 229-251