Die Rekonstruktionsarbeiten am Kriegspulvermagazin 3 sind zwischenzeitlich abgeschlossen worden. Derzeit arbeitet die Firma Kletterknecht an der Rodung des Hangs unterhalb der sanierten Kehlmauer. Bilder vom KPM 3 finden Sie auf unserer Facebook-Seite, einen filmischen Eindruck von den Arbeiten im Hang gibt es hier in einem Beitrag von TV Mittelrhein.
100 Jahre Entfestigung – der 6. November 1920
Am 6. November 1920 begannen schließlich die Entfestigungsarbeiten an dem ehemaligen Hauptwerk auf dem Petersberg, wo genau ist uns leider nicht bekannt. Große Teile der Feste Kaiser Franz gingen bei der nun folgenden Entfestigung verloren.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung zu finden.
Rundgang Feste Kaiser Franz – die Kommunikation zur Bubenheimer Flesche
Die dritte Station unseres Online-Rundgangs beschäftigt sich mit dem Verbindungsgang zwischen der Feste Kaiser Franz und der Bubenheimer Flesche, von dem heute noch die Außenmauer vollständig erhalten ist. Der Hohlgang, der 1920 in Abschnitten gesprengt worden war, um ihn unbrauchbar zu machen, ist heute nicht mehr zugänglich.

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter dem Menüpunkt Rundgang zu finden.
Fundstück der Woche 44/2020
Ein Gedenkstein, Juni 2006
Das Fundstück der Woche ist das Foto eines Gedenksteins, aufgenommen im Juni 2006. Der betreffende Stein befindet sich an der nördlichen Seite des Kehlturms der Feste Kaiser Franz, rechts oberhalb der zweiten Kanonenschießscharte von links in der unteren Reihe.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Festung Koblenz bei Forte Cultura
Die Festung Koblenz und damit auch die Feste Kaiser Franz findet sich auf der Homepage der Forte Cultura, dem Netzwerk der gleichnamigen Kulturroute Festungsmonumente. Auf dieser Seite findet sich auch der für das Festungsjubiläum 2017 entwickelte Übersichtsplan mit den Eintragungen der historischen Koblenzer Festungswerke in den heutigen Stadtplan.
Die Seite der Forte Cultura finden Sie hier.
Fundstück der Woche 41/2020
Stille Örtchen, 1822/1840
Nach über 20 Jahren Forschung rund um die Feste Kaiser Franz glauben wir, die Standorte der Abortanlagen im Kernwerk der Anlage endlich lokalisiert zu haben.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
100 Jahre Entfestigung – der 2. Oktober 1920
Gemäß Verfügung der I.M.K.K. sollten die Arbeiten des ersten Schleifungsabschnittes zum 10. März 1921, also etwa nach einem halben Jahr, abgeschlossen sein. Diese Frist sei, so das Koblenzer Entfestigungsamt, für die kleineren Werke wie die Rübenacher Schanze oder die Bubenheimer Flesche ausreichend, für die Feste Kaiser Franz allerdings zu kurz bemessen. Der stellvertretende Leiter des Amts Rabe schlug daher eine Fristverlängerung bis zum 30. Juni 1921 vor.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung zu finden.
Rundgang Feste Kaiser Franz – das Reduit
Die zweite Station unseres Online-Rundgangs ist das ehemalige Herzstück der Anlage, das Reduit der Feste Kaiser Franz. Nach der Sprengung des Bauwerks 1959 sind hier heute leider nur noch Ruinen erhalten.

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter dem Menüpunkt Rundgang zu finden.
Neue Daten für Vorträge online
Die Daten der im Frühjahrssemester 2021 an der VHS Koblenz stattfindenden Vorträge sind nun auch online. Los geht es am Dienstag, den 9. März mit der Wiederaufnahme des Vortrags „Koblenzer Ansichten – ein Rundgang durch die Residenzstadt Koblenz um die Jahrhundertwende„, gefolgt am 13. April von dem in diesem Frühjahr wegen Corona ausgefallenen Vortrag zum Thema „Die Residenzen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier in und um Koblenz„. Aufgrund der derzeitigen Situation ist die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt, eine Anmeldung wird nach Veröffentlichung des Frühjahrsprogramms auf den Seiten der VHS Koblenz möglich sein.
100 Jahre Entfestigung – der 9. September 1920
Am 9. September 1920 ging dem Koblenzer Entfestigungsamt der Bescheid der I.M.K.K. bezüglich der Schleifungspläne und der Erhaltungsanträge für die Feste Kaiser Franz und die Bubenheimer Flesche zu. Damit war der Rahmen für die Entfestigung der Feste Kaiser Franz festgelegt.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung zu finden.