Fundstück der Woche 28/2020

Im Kernwerk der Feste Kaiser Alexander, 10. Januar 1919

Das Fundstück der Woche 28/2020 ist eine Fotografie der amerikanischen Photo Section N° 2 vom 10. Januar 1919. Sie zeigt einen Raum, möglicherweise ein Treppenhaus im Inneren des Kernwerks der Feste Kaiser Alexander. Das Gebäude wurde zu jener Zeit von der amerikanischen Armee genutzt.

Im Kernwerk der Feste Kaiser Alexander, 1919

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.

100 Jahre Entfestigung – der 30. Juni 1920

Wie berichtet, hatte das Koblenzer Entfestigungsamt am 23. Juni 1920 einen kompletten Satz Schleifungspläne für das System Feste Franz an die Kölner Verbindungsstelle der Heeresfriedenskommission gesendet. Bereits einige Tage später erhielt das Amt vom amerikanischen Ingenieurkorps den Befehl, den Schleifungsplan der Bubenheimer Flesche dem amerikanischen Chefingenieur Miller vorzulegen. Am 30. Juni wurde Oberstleutnant a.D. Hüger persönlich bei Chefingenieur Miller vorstellig, um ihm den Plan zu überreichen.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung zu finden.

Fundstück der Woche 27/2020

Feuerwerk, 14. August 2011

Das Fundstück der Woche ist eine Nachtaufnahme der Feste Ehrenbreitstein vom 4. August 2011, aufgenommen während des Feuerwerks zu Rhein in Flammen. Die Fotografie wurde von der linken Kehlmauer der Feste Kaiser Franz auf dem Plateau des Petersbergs gemacht, dort, wo heute die Bauarbeiten für den neuen Festungspark laufen.

Feuerwerk von der Feste Ehrenbreitstein zu Rhein in Flammen, August 2011.
Foto: R. Arenz

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.

100 Jahre Entfestigung – der 17. Juni 1920

Auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch keinerlei Informationen über das Ausmaß der zu erwartenden Entfestigungsarbeiten vorlagen, hatte der damalige Leiter des Koblenzer Entfestigungsamts Oberstleutnant a. D. Eduard Hüger bereits am 9. Juni 1920 beim zuständigen amerikanischen Chefingenieur Bernhard A. Miller die Freigabe zur Einführung von Sprengmunition aus dem Reich beantragt. Gelagert werden sollte die Heeresmunition aus deutschen Beständen zunächst in der Feste Kaiser Franz.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Fundstück der Woche 22/2020

Luftaufnahmen, 1919 bis 1944

Die Fundstücke der Woche 22/2020 sind diverse Luftaufnahmen, die wir über die letzten Jahre gesammelt und die irgendwie die Feste Kaiser Franz mit im Bild haben. Anders als bei der Feste Kaiser Alexander und dem Fort Asterstein (von der Feste Ehrenbreitstein ganz zu schweigen) sind uns bislang noch keine Aufnahmen vor 1922 (sprich vor der Entfestigung) untergekommen, die das Werk in seiner Gänze und/oder aus der Nähe zeigen. Den Amerikanern war die Feste Kaiser Franz anscheinend nicht wichtig oder imposant genug, existieren doch von den beiden anderen Hauptwerken der Festung (Feste Kaiser Alexander und Feste Ehrenbreitstein) amerikanische Fliegeraufnahmen aus der Zeit um 1919/1920.

Blick über die Feste Kaiser Alexander auf Koblenz, um 1919

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.

100 Jahre Entfestigung – der 6. Mai 1920

Der 6. Mai 1920 markierte einen kleinen Wendepunkt in der bis dahin von der Heeresfriedenskommission verfolgten Strategie in der Entfestigungsfrage, gaben die Deutschen an diesem Tag doch ihre Blockadepolitik gegenüber den alliierten Kontrollmächten ein Stück weit auf. Zunächst folgte am 27. April aber erst einmal die deutsche Antwort auf die Note der I.M.K.K. vom 17. April. Aber der Reihe nach.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Fundstück der Woche 20/2020

Nachricht nach Hause, 27. November 1805

Das Fundstück der Woche 20/2020 stammt aus der Zeit vor dem preußischen Festungsbau. Wenn wir uns über die Feste Kaiser Franz oder im Allgemeinen über Festungswerke in Koblenz unterhalten, vergessen wir häufiger, dass es die Soldaten sind, die diese Werke besetzen und instandhalten müssen. In der Regel sitzen diese weit von Zuhause. Und in der Zeit der Festung Koblenz gab es noch keine funktelefonischen Möglichkeiten, um seinen Liebsten Nachrichten zukommen zu lassen: es wurden noch Briefe geschrieben.

Das Fundstück dieser Woche ist eben ein solcher Brief, noch aus der französischen Zeit, genauer gesagt aller Wahrscheinlichkeit nach vom 27. November 1805. Es ist ein Brief an eine Frau Collet, die in der Stadt Sézanne in der französischen Champagne wohnt.

Deckblatt des Briefes mit Poststempel “102 Coblentz”

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.